Bienenhaus Ochsenberg Kulturverein Königsbronn Leader Bienenhaus-Ochsenberg.de Skip to main content
Gemeinsam Imkern "wir bringen mehr Summen in die Welt"

Start der Arbeiten am Bienenhaus – Gemeinschaftsprojekt in Königsbronn

Im Oktober 2024, nach der offiziellen Bewilligung durch das LEADER-Förderprogramm, konnten die Arbeiten am Bienenhaus Ochsenberg beginnen. Ziel war es, das Gelände und das Haus selbst grundlegend zu sanieren und naturnah umzugestalten.
Ein Container wurde von der Gemeinde Königsbronn zur Verfügung gestellt, um Müll, Altmaterial und den maroden Drahtzaun fachgerecht zu entsorgen. Parallel dazu entfernte Forst BW mehrere morsche und beschädigte Bäume rund um das Areal, um Sicherheit und Licht für die künftigen Pflanzungen zu schaffen.
Die Malerarbeiten übernahm die Malerei Wahl, die mit viel Sorgfalt und handwerklichem Können dem Gebäude ein frisches, freundliches Erscheinungsbild verlieh.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz zahlreicher freiwilliger Helfer, die in Eigenleistung mit anpackten – sei es beim Räumen, Streichen, Gestalten oder Organisieren. Dank ihres Engagements konnte das Bienenhaus in neuem Glanz erstrahlen und bildet nun die Grundlage für Umweltbildung, Artenschutz und gemeinschaftliches Naturerleben.


Neuzugang am Bienenhaus – Aufbau der Völker im Frühjahr 2025

Im April 2025 konnten wir drei starke Bienenableger der Rasse Buckfast von der Jagsttal-Imkerei erwerben. Die Bienenvölker entwickelten sich äußerst zufriedenstellend, waren sanftmütig, vital und erzielten einen erfreulichen Honigertrag bereits in der Frühtracht.
Ergänzt wurden diese durch drei weitere Völker, die ein Imker aus dem eigenen Team in sorgfältiger Arbeit erstellt hatte.  
Somit konnte das Bienenhaus Ochsenberg mit insgesamt sechs gesunden Völkern in die neue Saison starten – eine stabile Grundlage für die Weiterentwicklung des Projekts und die künftige Honigernte.

Pflanzaktion

Am Bienenhaus wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Huber insgesamt zehn bienenfreundliche Bäume und Sträucher gepflanzt. Diese Maßnahme fördert nicht nur die Nahrungsvielfalt für unsere Honig-und Wildbienen, sondern verschönert auch das Gelände nachhaltig. 
Ein besonderer Dank gilt der .  .  . . ., die diese Pflanzaktion großzügig finanziell unterstützt hat. Mit ihrem Engagement leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Natur-und Artenschutz direkt vor Ort.